nach oben
Unser Chor stellt sich vor
Jubiläumskonzert 29.11.2016
Wie die ‚Klangfarben‘ entstanden
Als der Männergesangverein ‚Harmonie‘ Killer e.V. auf die Idee kam, für sein
Adventskonzert am 29.11.2015 einen Projektchor aus freiwilligen Sängerinnen zu bilden, war
dies mit viel Arbeit für den Vorsitzenden Detlef Ahlfänger verbunden. Von Tür zu Tür zu gehen
und in persönlichen Gesprächen die Damen zu überzeugen, bei dem Projektchor - ganz unver-
bindlich - mit zu machen, war eine harte und mühsame Arbeit.
Doch es konnten 16 Frauen für das Adventskonzert gewonnen werden, welche noch nicht
Mitglieder eines Gesangvereins waren. Die Mühe hat sich gelohnt und zusammen mit dem
Männergesangverein, dem gemischten Chor Starzeln und dem Killermer Kindergarten gelang
ein sehr ‚emotional bewegtes‘ Konzert - sowohl für das Publikum, als auch für die Sängerinnen
und Sänger.
Es war ein völlig neue Erfahrung, denn die Sänger der ‚Harmonie‘ hatten noch niemals zuvor
mit Frauen zusammen gesungen. Detlef Ahlfänger und die Sänger der ‚Harmonie‘ waren sich
dann schnell einig: Es wäre schon „grob fahrlässig“, nicht in dieser Richtung weiter zu machen.
Die Idee wurde an die Damen herangetragen und fand bei 15 Sängerinnen Zustimmung.
Es sollte ein eigener Frauenchor entstehen, der unter dem Patronat des MGV ‚Harmonie‘ Killer
von diesem unterstützt und gefördert würde. Nun sollte der neue Chor aber auch eine Chorleit-
ung haben.
Die Anfänge
Detlef Ahlfänger war bewusst, dass es nicht einfach sein würde, denn auch der Männerchor
war bereits auf der Suche nach einem neuen Chorleiter. Aber das Gute liegt oft näher als man
denkt: Nach einigen Gesprächen gelang es, Leonie Endriß als Dirigentin zu gewinnen.
So fand die erste Probe am 12. Februar 2016 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus von Killer statt, da
der Rathaussaal wegen anderer Veranstaltungen belegt war. In weiterer Folge wurden die
Proben dann alle 14 Tage im Rathaussaal veranstaltet.
Erster Auftritt
Bei einem Konzert des MGV ‚Harmonie‘ in der St. Georgskirche in Burladingen zum Anlass
des 50-jährigen Dirigentenjubiläums von Alfred Schäfer und dessen Verabschiedung trat der
junge Chor erstmals in der Öffentlichkeit auf und gewann auf Anhieb die Herzen des Publi-
kums. Mit „Dust in the wind“, „Lift up your voice“ und „Sound of Silence“ konnten die Frauen
die Zuhörer begeistern.
Neuer Schwung
Als Leonie Endriß Ende 2024 aus privaten und beruflichen Gründen den Chor nicht mehr leiten
konnte, begann die Suche nach einer neuen Chorleitung. Ab 23. Mai 2025 konnten wir für die
‚Klangfarben‘ den erfahrenen Musiker Oliver Geiger gewinnen.
Aus Freude am Singen
Der Frauenchor „Klangfarben“ hat sich inzwischen in der Chorlandschaft etabliert und macht
seinem Dachverein, der „Harmonie“ Killer alle Ehre. Die „Klangfarben“ sind die Hoffnungs-
träger nicht nur der „Harmonie“, denn sie bezeugen, dass man auch junge Menschen für den
Gesang begeistern kann.
MV-Killer-Starzeln, Frühjahrskonzert 2018
Killertaltreffen 2018
Adventkonzert 2022
Weitere Chöre in der Umgebung
Neben dem MGV Harmonie Killer e.V., dem der Chor ‚Klangfarben‘ angehört, findet man
im Zollernalbkreis und darüber hinaus noch viele weiter Chöre.
In unserer Nachbarschaft:
Singkreis Starzeln
gemischter Chor Starzeln
Noch mehr Chöre gibt es mit einem Klick auf die Schaltfläche rechts.
Chorverbände:
Unsere Chorleiter
(Anklicken für mehr Information)
Die ‚Klangfarben‘ 2016
Die ‚Klangfarben‘ am 06. Juni 2025
Auftritt in Owingen Herbst 2024
Chorleiter: Oliver Geiger
Lindenstraße 47, 72461 Albstadt
Telefon: 07432 7157
Mobiltelefon: 0171 576 56 87
E-Mail: geiger.oliver@t-online.de
Verweise zu Chören in der Umgebung
Die Links führen zu externen Webseiten und öffnen in einem neuen Browserfenster
Schließen
Möglicherweise führen einige Links zu Fehlern, bitte benachrichtigen Sie in dem Fall den Administrator.
Bezirk Hechingen
Bezirk Albstadt
Bezirk Balingen
Bezirk Sigmaringen
Detlef Ahlfänger und Leonie Endriß
Leonie Endriß…
… hat bereits im zarten Alter von vier Jahren im Singkreis
Starzeln gesungen, ihn später sechs Jahre lang geleitet und
dazu noch den Jugendchor in Owingen übernommen. Neben
klassischem Gesangsunterricht erhielt sie auch Unterricht in
Jazz-Gesang. Sie spielt Klavier, Querflöte und Violine und hat
dazu noch eine kirchenmusikalische Ausbildung.
Leonie Endriß hat beim Hechinger Stiftskantor Mario Peters
das Dirigieren gelernt. Sie singt selbst im Hechinger Stiftschor.
Bei der Erzdiözese Freiburg absolvierte Leonie Endriß eine
zweijährige kirchenmusikalische Ausbildung als Kinderchor-
leiterin.
Sie studierte in Schwäbisch Gmünd Musik, Deutsch und
Theologie für ein Grundschullehramt.
Die junge Chorleiterin ist offen für alles und konnte mit dem
Chor ein breites Spektrum abdecken, also ein großes Reper-
toire aufbauen. Ob poppig oder klassische Lieder, ob deutsch-
sprachig oder Englisch, ob Volksgut oder "Body-percussion",
mit Instrumentalbegleitung oder a capella.
Leonie Endriß ging es darum, ein fröhliches und frisches
Repertoire zu erarbeiten, mit dem man auch vor Publikum
auftreten kann. Im Vordergrund steht jedoch ausschließlich die
Freude am Singen.
Oliver Geiger…
… wurde 1975 in Albstadt geboren. Bereits mit sechs Jahren
erlernte er das Heimorgelspiel; ab 1994 erhielt er Unterricht an
der Kirchenorgel. Nach dem Abitur studierte er erfolgreich
Evangelische Kirchenmusik in Esslingen und Tübingen. Im
Herbst 1998 übernahm Oliver Geiger den Organistendienst in
der Nikolauskirche in Bitz sowie die Leitung des dortigen
Kirchenchores. Dieser Tätigkeit ist er bis heute treu geblieben.
Im März 2002 übernahm er in Winterlingen die Leitung des
Gemischten Chores „Eintracht“ mit dem Vorhaben, im Folge-
jahr einen Jugendchor zu gründen, aus welchem sich der jetzt
existierende Junge Chor „cantus iuvenis“ herausbildete,
welcher sich innerhalb kurzer Zeit in den Folgejahren zu einem
etablierten Chor entwickelte. Neben anderen Veranstaltungen
finden jährlich anspruchsvolle Konzerte sowohl im weltlichem
als auch im kirchlichen Bereich statt. Von 2009 bis 2021 di-
rigierte Oliver Geiger auch die Chorgemeinschaft Bitz/Hausen
im Killertal. Im selben Jahr wurde in Bitz der Gospelchor
“Sound of Joy” gegründet, welchen er rund vier Jahre leitete.
Neben seiner Chorleitertätigkeit konzertiert Oliver Geiger auch
als Organist, sowie als Begleiter von Solisten. Als Organist ist
Oliver Geiger auch ein begeisterter Improvisator. Eigene Im-
provisationen und Kompositionen gehören zum festen Be-
standteil seiner Konzertprogramme. Diese Fähigkeit hat er
bereits früh auch in seine Chorarbeit einfließen lassen, indem
er sowohl Chorsätze für seine Chöre arrangiert, als auch
eigene Kompositionen in die Probenarbeit mit einbezieht. 2011
gewann sein Chor “cantus iuvenis” das vom SWR 4 veranstal-
tete Chorduell in Baden-Württemberg.
2025 konnten wir ihn als neuen Chorleiter für die „Klangfarben“
gewinnen. Oliver Geiger hat Hobby und Beruf miteinander
vereint und sagt von sich selbst: „Wenn ich nochmals am
Anfang stünde und entscheiden müsste, so würde ich densel-
ben Weg wieder gehen.“ Und weiter: „Ich sehe mich als einer,
der einen Auftrag, eine Aufgabe zu erfüllen hat, die mich
wiederum erfüllt. Musik ist für mich etwas, das Himmel und
Erde miteinander verbindet.“